Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
567902 Treffer — zeige 141 bis 165:

Die sagenhafte Bunte Kuh | Mutige Aufsteiger, verfluchter Kobold und verzauberter Fischer Schönewald, Heinz 2025

"Die Pfalz wird nur dann dem Reiche erhalten werden, wenn sie Bayern erhalten wird" | die Sicht der bayerischen Staatsregierung auf die Besatzung im Rheinland Hetzer, Gerhard 2025

Unbekannte Quellen in Pariser Archiven Martin, Michael 2025

"The Best Cared For Army" - der "Third Army Carnival" 1919 in Koblenz | reformpolitisch motivierte Fürsorgemaßnahmen für die US-Streitkräfte Hedrich-Winter, Richard 2025

Die katholische Kirche in der Pfalz und die französische Besatzungsmacht nach dem Ersten Weltkrieg Fandel, Thomas 2025

Der lange Schatten der Germania | Bingen während der Besatzungszeit 1918-1930 Schmandt, Matthias 2025

Die Birkenfelder Republik 1919 | französische Dokumente zur Autonomiebewegung in der oldenburgischen Provinz Birkenfeld unter französischer Militärverwaltung Seul, Otmar 2025

Adolf Bley - Pazifismus und Autonomie in der Pfalz Gallé, Volker 2025

Vom Bauwerk für den Dritten Weltkrieg zum Museum | Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker im Ahrtal Hollunder, Heike 2025

Eine neue Kirche und jede Menge Ärger Richter, Carolin 2025

Ein Gerber aus Lauterecken zieht in den Krieg | Begeistert sind Deutsche wie Franzosen, als vor 155 Jahren Napoleon III. den Preußen den Krieg erklärte. Ein blutiges Kämpfen beginnt, von dem anschaulich das Tagebuch eines Pfälzers erzählt. Er hat den Krieg als Unteroffizier von der Schlacht bei Weißenburg bis zur Kapitulation von Paris erlebt. Die meiste Zeit zu Fuß - von Lauterecken bis an die Seine und immer auf der Suche nach etwas Essbarem Kadel-Magin, Klaus 2025

200 Quadratmeter Zukunft Panferov, Oleg 2025

Wer konnte sich diesen Saalbau leisten? | Geschichte: Vor 500 Jahren zerstört - Burg Lindelbrunn Scharffenberger, Kai 2025

Kunst und Kultur gegen die Leere | in einem ökumenischen Gemeindezentrum wird seit 27 Jahren ein Programm auf die Beine gestellt, das Menschen ohne religiöse Absichten einlädt Rauschelbach, Uwe 2025

Worauf der Werit-Gründer zurückblickt | Altenkirchener Unternehmer Helmhold Schneider wird am 5. März 100 Jahre alt und ist bis heute in Geschäftsführung aktiv Roos, Sonja 2025

Die vorhandenen Stärken ausbauen | die Stiftung Kreuznacher Diakonie betreibt nach der Insolvenz der Franziskanerbrüder ein Krankenhaus mit zwei Standorten in Bad Kreuznach Strauß, Torsten 2025

Immer mehr psychische Erkrankungen | Prävention sollte in der Gesundheitspolitik eine größere Rolle spielen, fordern Experten Strauß, Torsten 2025

Bis die Blumen blühen, dominieren die Baustellen | die ersten Gestaltungswettbewerbe für die BUGA 2029 sind abgeschlossen. Insbesondere Bacharach wird profitieren Strauß, Torsten 2025

Gespräch mit Dr. Gerd Thielmann | Fragen an den Experten zu Straßenausbaubeiträgen Thielmann, Gerd 2025

Freudenfeuer, Brezeln - und auch Widerstand | "Sedanfeiern" waren im Bliesgau nicht so angesagt Becker, Bernhard 2025

1945 kam das Aus für den Bergbau in Bad Ems | Vor 80 Jahren war das Ende des Abbaus von Erzen und Kriegsende in der Kurstadt – NS-Organisationen mischten sich in Arbeitswelt ein 2025

Als die Amerikaner den Hunsrück eroberten | Vor 80 Jahren stießen Soldaten von der Mosel kommend auf die Höhen vor – Dora Reinharts Aufzeichnungen erinnern an das Kriegsende in Bell Dupuis, Werner 2025

Ganz nah bei den Menschen | die evangelische Kirche muss fragen, was die Menschen brauchen, sagt Dorothee Wüst. Die pfälzische Kirchenpräsidentin fordert kirchliches Eintreten für soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Am 25. März wurde Wüst 60 Jahre alt Lang, Alexander 2025

Erste jüdische Feier | vor 80 Jahren, kurz vor Kriegsende, fand im pfälzischen Ort Dahn ein erster jüdischer Gottesdienst auf deutschem Boden seit dem Holocaust statt - in dem Land, das ihre jüdischen Glaubensbrüder und -schwestern auf brutalste Weise verjagt und vernichtet hatte Sittinger, Barbara 2025

"Der Wald war zur Kapelle geworden" | Kirchen im Bistum Speyer: Winterkirchel "Maria Himmelspforte" bei Erfweiler Schächter, Willy 2025

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...