25 Treffer — zeige 1 bis 25:

Flechten, Pilze und Paternostererbsen : über die botanische Sammlung der Pollichia e.V. (Verein für Naturforschung und Landespflege) im Pfalzmuseum für Naturkund in Bad Dürkheim John, Volker 2019

Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora Lang, Walter 2016

Tropenpracht nach Neuwied gebracht : Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied als Botaniker Roth, Hermann Josef 2016

Herbarium Dr. Dieter Mayer Lang, Walter 2012

Auf den Spuren von Wilhelm Freiberg (1879 - 1967) - Eisenbahner und Botaniker : ein Beitrag zur Geschichte der floristischen Erforschung der Pfalz Steinfeld, Peter 2009

Über zwei Trierer Ophrys-Belege im Rheinischen Herbar Steinfeld, Peter 2009

Die Orchideenbelege im Herbarium des Marcellus Melsheimer (1827 - 1920) Salkowski, Hans-Erich 2008

Adeliger Abenteurer hob grünen Schatz : Brasilianischer Wissenschaftler untersucht Maximilian zu Wieds verschollen geglaubtes Herbarium - Sammlung enthält einzigartige Funde Kaiser, Mirko 2008

Botaniker Christian Weingart überlässt der Pollichia sein wertvolles Pfalz-Herbarium Röller, Oliver 2007

Das Herbarium von Ursula Kimmel in Poll Kimmel, Ursula 2006

In der Pfalz ausgestorbene Pflanzen und ihr Vorkommen andernorts, anhand von Belegstücken der Pollichia Lang, Walter 2006

Die Herbarien von Gustav Cherdron und Hans Cherdron in POLL John, Volker 2005

Die botanischen Sammlungen der POLLICHIA im Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim (POLL) John, Volker 2002

Das Herbarium von Alfred Blaufuß in den Sammlungen der POLLICHIA (POLL) John, Volker 1999

Die Flechten im Herbarium Ludwig Geisenheyner John, Volker 1997

Berberidaceae exsiccatae: Die Berberidaceen-Belege (Angiospermae: Berberidaceae) des POLLICHIA-Herbariums (POLL) : 1 Tab. Nickol, Martin 1995

Ampelographie : das Herbarium des Geilweilerhofs, ein Hilfsmittel zur Bestimmung von Rebsorten Dettweiler, E. 1992

Wo wird das Herbarium endgültig untergebracht? : zur heutigen Bedeutung des Botanikers Dr. h.c. Ludwig Geisenheyner, der am 8. März 1891 [vielm. 1841] geboren wurde Blaufuss, Alfred 1992

Revision des Rubus-Herbariums von Eugen Müller (1880-1955) mit einer Übersicht über die bislang in der Pfalz nachgewiesenen Brombeerarten Weber, Heinrich E. 1991

Bestand und Entwicklung des Pollichia-Herbars am Beispiel seiner Hieracien-Sammlungen Gottschlich, Günter 1989

Das Flechten-Herbarium von Eugen Müller im Pfalzmuseum für Naturkunde (Pollichia-Museum) in Bad Dürkheim John, Volker 1986

Das Landesherbarium für Moose im Naturhistorischen Museum, Mainz - Aufruf zur aktiven Beteiligung am Projekt Rheinland-Pfalz - Sammlung Gottwald, Rainer 1985

Das Flechtenherbarium von Robert Stoffel im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim John, Volker 1984

Die Herbarien des Instituts für Spezielle Botanik und Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Hecker, Ulrich 1979

Das Herbar Geisenheyner und seine Bedeutung : Vortrag ... Blaufuss, Alfred 1972

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...