Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
30 Treffer — zeige 1 bis 25:

Naturschutzprojekt "Auf der Krabaun" in Müden Oberhausen, Franz 2024

Das Projekt "Lebendige Moselweinberge" Haart, Karl-Theo 2022

Klimawandel - Artensterben Krowas, Joachim 2022

Mischungen mit mehrjährigen Wildpflanzen verunkrauten wenig : Erfahrungen mit Blühstreifen im FRANZ-Projekt Setzepfand, Elke 2020

Projekt FRANZ - gemeinsam für mehr Artenvielfalt : Landwirte und Naturschützer auf der Suche nach Lösungen Setzepfand, Elke 2020

Initiative "Lebendige Moselweinberge" Neß, Carsten / 1964- 2019

Wo stehen wir mir dem BAT-Konzept? : Interview mit Britta Kreuselberg (MUEFF) und Dr. Thomas Sprengel (ZdF) Kreuselberg, Britta; Sprengel, Thomas 2019

Die Initiative "Lebendige Moselweinberge" Neß, Carsten / 1964-; Müller, Claudia 2018

Artenvielfalt an der Terrassenmosel : Lehmer Razejunge binden Nachwuchs in Naturschutzprojekte ein Möhring, Dieter 2016

Lehrstunde im Razejungewingert Möhring, Dieter 2016

ART@FAKT - Gesetzlich geschützte Tiere und Pflanzen in Rheinland-Pfalz Röter-Flechtner, Claudia 2016

Das Landschaftsinformationssystem (LANIS) Rheinland-Pfalz - Übernahme und Veröffentlichung von Daten gesetzlich geschützter Arten Lemke, Frank 2016

BAT: Die weiße Welle für Biodiversität im Wald Balcar, Patricia / 1955-; Kreuselberg, Britta 2012

"Weiße Welle" für mehr Naturschutz (aber auch mehr Sicherheit) im Wald Womelsdorf, Gerd 2011

Erfolgreiche 3. Mainzer Arbeitstage der Naturschutzabteilung Röter-Flechtner, Claudia 2010

Die Verantwortungsarten von Rheinland-Pfalz Pfeifer, Alban; Goll, Bianca 2009

Das rheinland-pfälzische Naturerbe : Artenschutz - wir stellen Ihnen die Vielfalt der bedeutendsten Arten in Rheinland-Pfalz vor Buschmann, Holger / 1963- 2008

Gefragt sind neue und traditionelle Nutzungsformen : E E Vorhaben Mittelrhein Sound, Peter / 1968- 2004

E+E-Vorhaben Mittelrhein 2003

Fußangeln oder Trittsteine für Tier- und Pflanzenwelt? : Überreste der Bunkeranlagen völlig beseitigen oder teilweise als ökologische Nische erhalten Sittinger, Barbara 2001

Tongruben rekultivieren : Natur blüht wieder, wo Bagger die Erde fraßen 2001

Erlebnispfad soll Bewusstsein für wertvolle Landschaft wecken : Steinbach: BUND will mit Hinweistafeln zum Schmecken, Fühlen, Riechen und Anfassen einladen ; fünf Info-Schilder im Kreisgebiet aufgestellt Schifferstein, Jörg 2000

Tonweiher: Lebensraum für Fauna und Flora Schlotmann, Gerhard 2000

Sand- und Kiesgruben als Lebensraum bedrohter Pflanzen- und Tierarten : der Abenheimer Hang bei Worms Brinkmann, Wolfgang 1998

Tontagebau: Neue Heimat für Laubfrosch und andere geschützte Arten Ladnorg, Uwe 1997

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 3 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...