Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
729 Treffer in Sachgebiete > Reichsterritorium. Reichsbeziehung — zeige 1 bis 25:

Themenjahr "1000 Jahre Krönung Konrads II." im Alten Dom Schilling, Lothar 2024

Vor 1000 Jahren: Konrad II. wird im Alten Dom gekrönt : als Mainz das Zentrum des Abendlandes war Schilling, Lothar 2024

Chef für Reich und Kirche : als Konrad II. vor 1000 Jahren König wurde, war das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht klar geregelt. Aber unter der Dynastie der Salier sollte es zum Showdown römisch-deutscher Herrscher mit der Kirche kommen ... Sandrisser, Nils 2024

Die Königswahl vor 1000 Jahren bei Nierstein | wo wurde der erste Salier Konrad II. 1024 gewählt? Weis, Peter 2024

1024: Anfänge einer umstrittenen Dynastie : mit Konrad II. beginnt im September 1024 die Reihe der vier Kaiser aus der salischen Dynastie. Über 100 Jahre sollten sie über das römisch-deutsche Reich herrschen ... Hartmann, Florian 2024

Der Hoffnungsträger : kein Herrscher vor ihm war derart intensiv zum Nachfolger seines Vaters aufgebaut worden wie Heinrich III. (1039/1046-1056). Bis zu seinem frühen Tod mit knapp 40 Jahren schien der zweite Salier auf dem Thron das Heft fest in der Hand zu halten ... Lubich, Gerhard / 1964- 2024

Die Krönung : Ohne Konrad II. gäbe es keinen Dom in Speyer und keine Klosterruine Limburg. Der fränkische Adelige, der die Dynastie der Salier begründete, wurde im September 1024 zum römisch-deutschen König gekrönt. Wo genau, ist eine eigene Geschichte und mindestens so spannend wie die Machtspiele des Mittelalters vor 1000 Jahren Gilcher, Dagmar / 1960- 2024

Das Reich bleibt : Könige streben, Herrscherfamilien wechseln. Doch Reich und Königsherrschaft bleiben bestehen. Dieses Bekenntnis soll Konrad II. (König 1024-1039, Kaiser 1027-1039) bald nach seinem Herrschaftsantritt geäußert haben ... Schneidmüller, Bernd / 1954- 2024

Zwei starke Frauen : Gisela, Ehefrau Konrads II., sowie Agnes, Gemahlin seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III., waren nicht nur gekrönte Königinnen. Sie standen ihren Männern, das belegen nicht zuletzt zahlreiche Urkunden, in allen wichtigen Fragen als Ratgeberinnen zur Seite Dohmen, Linda 2024

Jahrhundert der Zäsuren : dem ersten Anschein nach war die Herrschaft der Salier eine Zeit der Stabilität. Tatsächlich kennzeichneten Veränderungen diese Ära ... Schneidmüller, Bernd / 1954- 2024

Der alte Dom in Mainz und Byzanz - Verbindungslinien Horn, Martina / 1956- 2024

Vor 1000 Jahren: Konrad II. - Kaiser dreier Reiche - im hessischen Ried bei Leeheim zum König der Franken gewählt Günther, Morr 2024

Ein Reich ohne König? : Akzeptanz, Deutung und Repräsentation königlicher Herrschaft im "regnum Italicum" zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert Doublier, E▐ütienne / 1985- 2024

Die Absetzung Adolfs von Nassau 1298 im Spiegel ausgewählter thüringischer Chroniken Möller, Christina 2023

Die Vertretung des Königs : vergleichende Blicke auf England und das römisch-deutsche Reich Peltzer, Jörg / 1975- 2023

Herrschaft am Mittelrhein : vor 750 Jahren sichert sich Rudolf von Habsburg sein Königtum Schmuck, Tobias S. / 1978- 2023

Zur Königswahl Konrads II. 1024 Schmuck, Tobias S. / 1978- 2023

Neustart nach der Krise : nach dem Tod Kaiser Friedrichs II. 1250 geriet das Heilige Römische Reich in eine politische Krise. Während des sogenannten Interregnums kümmerten sich die Fürsten zunächst um ihre eigenen Belange, ... Kaufhold, Martin 2022

Mit Geschick und vielen Töchtern : manche Historiker haben Rudolf I. als "kleinen König" charakterisiert. Ein mittelalterlicher Chronist rühmte dagegen, dass noch nie in Deutschland so viel Frieden war ... Schneidmüller, Bernd / 1954- 2022

"Aufstieg einer Dynastie" : die Landesausstellung Rheinland-Pfalz "Die Habsburger im Mittelalter" im Historischen Museum der Pfalz in Speyer Jochim, Aaron 2022

Wieder fest im Sattel : nach der Heirat mit seiner zweiten Frau Beatrix von Burgund gelang es Barbarossa, deren Heimat enger an das Reich zu binden ... Schwarz, Jörg / 1968- 2022

Ritterdämmerung : im August 1522 ist die Freie Reichsstadt Landau Schauplatz eines außerordentlichen Gipfeltreffens. 600 Ritter folgen der Einladung Franz von Sickingens ... Martin, Michael / 1947- 2022

Speyer als habsburgischer Erinnerungsort : von Rudolf I. bis Maximilian I. Schneidmüller, Bernd / 1954- 2022

Die Habsburger in der Pfalz Andermann, Kurt / 1950- 2022

Die Reichsinsignien : Zeichen der Herrschaft im Römisch-Deutschen Königreich Thon, Alexander / 1966-; Frey, Günter; Trifelsverein 2022

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...