|
|
|
|
|
|
Litho- und biofazielle Besonderheiten der Quirnbach-Formation - Beispiele aus neuen Aufschlüssen im Windpark Einöllen (Unterperm, Saar-Nahe-Becken; SW-Deutschland)
|
Schindler, Thomas |
2022 |
|
|
Lithovisio in Idar-Oberstein: Den Steinen in die Seele schauen
|
Zang, Hannelore |
2022 |
|
|
Der Kapuzinersandstein - Ein historischer Werkstein aus dem pfälzischen Randbereich des Oberrheingrabens
|
Häfner, Friedrich |
2022 |
|
|
Ursache der Blaufärbung von Mariensteinen aus dem Ahrtal (Eifel)
|
Schmitt, Axel Karl / 1968-; Wirth, Richard / 1950-; Klein, Rüdiger / 1967-; Harvey, Janet C. / 1969- |
2021 |
|
|
Die verschwundenen Steine
|
Rohfleisch, Martina / 1964- |
2021 |
|
|
Die "Richard-Sang-Collection" im Besitz der Gemeinde Haßloch : die Dauerausstellung von Suiseki- und Gongshi-Steinen im Kulturviereck in Haßloch
|
Ritter, Rudi |
2020 |
|
|
Igel rockt
|
Hilker, Anne |
2020 |
|
|
Combining inorganic and organic carbon stable isotope signatures in the Schwalbenberg Loess-Palaeosol-Sequence near Remagen (Middle Rhine valley, Germany)
|
Vinnepand, Mathias; Fischer, Peter; Fitzsimmons, Kathryn; Thornton, Barry; Fiedler, Sabine; Vött, Andreas |
2020 |
|
|
Litho- und Biofazies der Breitenbach-Formation im Windpark Bedesbach/Pfalz (Steinkohlen-Gruppe, Oberkarbon, Saar-Nahe-Becken, SW-Deutschland)
|
Schindler, Thomas |
2020 |
|
|
Warum haben die "Mariensteine" von der Ahr eine blaue Farbe? : des Rätsels Lösung liefert das "Himmelsblau"
|
Knauf, Norbert |
2020 |
|
|
Ein rätselhafter Xenolith vom Pfälzer Acker
|
Rahm, Benno; Theiss, Max |
2020 |
|
|
Die romanische Klosterkirche Maria Laach, ihre Naturbausteine und deren geologische Herkunft
|
Schumacher, Karl-Heinz / 1958- |
2019 |
|
|
Steinharte "Steinhardter Erbsen" aus Geiz? : Barytkonkretionen gibt es nur auf der Halbinsel Krim und in Rheinland-Pfalz ...
|
Südkamp, Wouter / 1954- |
2019 |
|
|
U-Pb zircon dating of Paleozoic volcanic rocks from the Rheno-Hercynian Zone: new age constraints for the Steinkopf formation, Lahn-Dill area, Germany
|
Schulz-Isenbeck, Jan; Bröcker, Michael; Berndt, Jasper |
2019 |
|
|
Zusammensetzung und Herkunft tertiärzeitlicher Kiese entlang von Mosel und Saar
|
Ribbert, Karl-Heinz |
2019 |
|
|
Römischer "Marmorluxus" in Rheinhessen
|
Madaus, André / 1971-; Karioth, Anke |
2019 |
|
|
Vulkangestein der Vulkaneifel im Überblick
|
Fetten, Frank G. / 1957- |
2019 |
|
|
Koblenz - Beispiele für die Verwendung von Natursteinen in der Stadt (Exkursion A am 23. April 2019)
|
Häfner, Friedrich |
2019 |
|
|
Sedimentological and geochemical constraints on the provenance and stratigraphy of the Lower Devonian "Moselschiefer" (southern Laurussian margin)
|
Grigowski, Edouard; McCann, Tom |
2019 |
|
|
"Mariensteine" von der Ahr - ein Relikt der historischen Eisenverhüttung
|
Habel, Bernd / 1940- |
2019 |
|
|
"Geröll-Geoden" - Dolostein-Hohlgerölle in Rotliegend-Konglomeraten des Saar-Nahe-Beckens (Meisenheim- und Wadern-Formation, Unterperm; SW-Deutschland)
|
Schindler, Thomas |
2019 |
|
|
Lichtoptische und geochemische Analyse der Tephraschichten aus dem Hinkelsmaar in der Westeifel
|
Vögtli, Martina |
2019 |
|
|
Der wahre Kern des Mythos : Rheingold : der im Rhein verborgene Nibelungenschatz mag nur eine Legende sein, doch schon die Kelten wussten an den Flussufern Gold zu gewinnen
|
Rosendahl, Wilfried |
2019 |
|
|
Sommertagung 2018 in Mendig : Exkursion 7: Peridotite und ein Geysir in der Westeifel
|
Wendel, Anneliese |
2018 |
|
|
Vom Winzling zum Riesen
|
Dröschel, Rudolf |
2018 |
|