120 Treffer — zeige 26 bis 50:

Conflict resolution in the Nibelungenlied : a viable option? ; an essay McConnell, Winder 2014

"Nibelungenlied" n Kofler, Walter 2014

"Hebbels Nibelungen - born this way" Ruckhäberle, Hans-Joachim 2014

Das Lied ist der Schatz - die Nibelungen in Worms 1816 bis 2002 Gallé, Volker 2014

"Rites de passage" im "Nibelungenlied" Falch, Simon 2013

Die Illustrationen zum Nibelungenlied von Wilhelm Lindenschmit (um 1824) Neugebauer, Anton 2013

Der Wein im Nibelungenlied : hätte es Wein gegeben, Siegfried wäre geblieben am Leben? Schruft, Günter 2013

Mythos Nibelungen Heinzle, Joachim 2013

Spielregeln für das Überleben : Dietrich von Bern im "Nibelungenlied" und in der "Nibelungenklage" Toepfer, Regina 2012

Die Nibelungen : Lied und Sage | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Heinzle, Joachim 2012

Der Sucher : der Mainzer Architekt Hans Jörg Jacobi ist sein ganzes Leben lang auf der Suche nach dem sagenhaften Nibelungenhort Schmitt, Martin 2012

Die Zugehörigkeit der Handschriftengruppe Od des "Nibelungenliedes" zur Redaktion *B Reichert, Hermann 2012

Zwischen Distinktion und Repräsentation: Worms als Nibelungenstadt Seidu, Nadine 2012

Alle Spuren führen nach Passau : das Nibelungenlied ist an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert von einem unbekannten Dichter in Passau verfasst worden ... Heinzle, Joachim 2011

Die unerquickliche Gegenwart - Georg Langes Nibelungenstadtgeschichte von 1837 Gallé, Volker 2011

Insular myths in the "Nibelungenlied" : was Siegfried slain on an island? Hartmann, Sieglinde 2011

Ein Lied von Liebe, Macht, Tod und Vernichtung : viele Rätsel, märchenhafte Elemente und reale Begebenheiten Dittmar, Stephan 2011

Von "altem maeren" : das Nibelungenlied gibt kein historisches Geschehen wieder ... Patzold, Steffen 2011

Roman einer großen Liebe : der Dichter des Nibelungenlieds goss nicht einfach den tradierten Sagenstoff in ein neues Gefäß, sondern interpretierte ihn auf seine Weise ... Heinzle, Joachim 2011

Der soll Dir immer verborgen bleiben : die Erzählung vom Schatz der Nibelungen, der angeblich im Rhein versenkt sein soll, wirkt bis heute ... Hardt, Matthias 2011

Vom A und O mittelhochdeutscher Dichtung : Überlegungen zur Abhängigkeit von Edition und Interpretation am Beispiel von Anfang und Schluß des "Nibelungenlieds" und des "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue ; mit einem musikalischen Rätselspiel als Prolog und Epilog Müller, Ulrich 2010

Das Nibelungenlied Φ ein Sangvers-Epos ; mit einem Postscriptum über Nibelungen-Rezeptionen 1990 Müller, Ulrich 2010

Überlegungen und Versuche zur Melodie des "Nibelungenliedes", zur Kürenberger-Strophe und zur sogenannten "Elegie" Walthers von der Vogelweide Müller, Ulrich 2010

Die Auferstehung der Nibelungen : Beobachtungen zur Rezeption des Nibelungen-Mythos in den Achtziger Jahren Müller, Ulrich 2010

"Laß' das, Hagen! Ein Nibelungen-Musical" von Horst Pillau und Siegfried Ulbrich (1967) Schmidt, Siegrid; Müller, Ulrich 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...