Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
201 Treffer in Sachgebiete > Namenkunde — zeige 101 bis 125:

Flurnamen in Altlay und ihre Bedeutung für die Siedlungsgeschichte. Blott, Franz 1960

Woher der Name Güls? Eine Erwiderung Beestermöller, A. 1960

Die ältesten Wingertnamen der Mosel Griebler, Leo 1960

Die moselfränkischen Zunamen im Mittelalter. Jungandreas, Wolfgang / 1894-1991 1960

Wie entstanden die Familiennamen? [Birkenfeld.] Klar, Hugo / 1899-1985 1960

Alte Namensformen und Flurbezeichnungen. Am Beispiel d. Ortes Pillig auf d. Maifeld dargest. Schaden, Johann 1960

Die Bezeichnung Rhein Schmitt-Kraemer, Josef Adolf / 1881-1966 1960

Zur Deutung von Flurnamen. Zitzen, Ernst Gottfried 1960

Von Steinen und verwandten Worten. E. heimatkundl. Plauderei Spang, Franz Joseph / 1891-1971 1959

Flurnamen im Unterricht der Volksschule, dargest. am Beispiel v. Bad Niederbreisig Barthel, Wolfgang 1959

Deutung des Ortsnamens Blankenrath Geisen, Werner / 1926-2012 1959

Wandel sakraler Namen und Ausdrücke zu profaner Bedeutung im Rheinland Kaspers, Wilhelm 1959

Fluramenarchiv und Sammler Maret, Josef 1959

Woher kommen die Namen Kalmuth und Kassling? 1959

Leutesdorfer Flurnamen Brudermanns, P. 1959

Etwas über den Namen Hunsrück Gauch, Hermann 1959

Die Ortsnamen des Kreises Ahrweiler. E. Beitr. z. Siedlungsgesch. d. Kreises Mürkens, Gerhard 1959

Volkspoesie in Flur- und Lagennamen Reetz, Hans / 1899-1984 1959

Uralter Sinn in dunklen Ortsnamen. [Moseltal.] Reyher, Bruno 1959

Alte Doppelvornamen aus der Rengsdorfer Gegend Pfeiffer, W. J. 1959

Ein Orts- und Flurnamenbuch des Mosellandes. Von Aach bis Zwentzich morgen Jungandreas, Wolfgang / 1894-1991 1959

Alte Lagebezeichnungen im Hoch- und Idarwald Keller, Christian 1959

Die Mergstraße 1959

Woher der Name Güls? E. Beitr. z. Dorfkultur im Mosellande. Möhlig, Karl / 1882-1970 1959

Was bedeutet das Wort "Baudobriga"? 1959

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...