|
|
|
|
|
|
Das politische Programm des Liber aureus von St. Maximin (Trier) : Untersuchungen über Chartular nd Prachteinband aus dem 13. Jahrhundert
|
Kuhn, Hans Wolfgang / 1927-1986 |
1978 |
|
|
Johann Georg Lehmann, Hans Ferdinand Maßmann und das Höninger Parzival-Fragment
|
Vorderstemann, Jürgen / 1943- |
1978 |
|
|
Das sogenannte Gebetbuch der Hildegard von Bingen. (Zur Handschrift 2/1676 der StB Trier.)
|
Klemm, Elisabeth |
1978 |
|
|
Das Speyer-Fragment des Codex argenteus, Bibel des Ulfilas
|
Thiebes, Bruno; Katholische Kirche. Diözese Speyer |
1978 |
|
|
Die Musikhandschrift Pal. lat. 1976-1979 der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom
|
Günther, Renate |
1977 |
|
|
Die Zisterzienser und die Anfänge des Rosenkranzes. Das bisher unveröffentlichte älteste Zeugnis für den Leben-Jesu-Rosenkranz in einem Zisterzienserinnengebetbuch aus St. Thomas a. d. Kyll (um 1300). (Zur Handschrift 1149/451 der StB Trier)
|
Heinz, Andreas / 1941- |
1977 |
|
|
Polemik um den Cölibat 1589 : ein altes Buch, sein Autor und seine Leser
|
Kuby, Alfred Hans / 1923-2014 |
1977 |
|
|
Alte Dreikönigsdarstellungen aus der Pfalz
|
Schulze, Wilhelm August |
1976 |
|
|
Zu Datierung und Interpretation von zwei mittelalterlichen Dichtungen aus Trier - Querela magistri Paulini und Ecbasis cuiusdam captivi
|
Thomas, Heinz |
1976 |
|
|
Das Evangelistar des Speyerer Domes : kostbarster Schatz der Landesbibliothek Karlsruhe ...
|
Stier, Helmut / 1913-1980 |
1976 |
|
|
Opera Quodvultdeo Carthaginiensi episcopo tributa
|
Quodvultdeus Carthaginiensis; Braun, René |
1976 |
|
|
Fragment der Ulfilasbibel wieder in Speyer : vier Jahre dauerte die Restaurierung
|
Schuster, Carl / 1907-2004 |
1975 |
|
|
Bibliographische Kostbarkeiten aus dem Augustinerchorherrenstift Großfrankenthal
|
Maus, Anna / 1905-1984 |
1975 |
|
|
Das Rote Buch der Stadt Kaiserslautern als wichtigste Quelle für die Stadtrechtsverleihung
|
Friedel, Heinz / 1919-2009 |
1975 |
|
|
Trierer Apokalypse. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex 31 der Stadtbibliothek Trier. Kommentarband. Richard Laufner : Kodikologische und paläographische Beschreibung mit 10 Abb. Peter K. Klein : Der Kodex und sein Bildschmuck mit 84 Abb
|
Laufner, Richard; Klein, Peter K. |
1975 |
|
|
Das Speyerer Fragment der Ulfilas-Bibel und seine Konservierung.
|
Schömann, Hans-Otto; Uhl, Bodo |
1975 |
|
|
Leider nicht mehr im Besitz des Bistums Speyer. Weihnachten - Aus dem Evangelistar des Speyerer Domes.
|
Gugumus, Johannes Emil / 1910-1979 |
1974 |
|
|
Die Innsbrucker Handschrift des Kleinen Kaiserrechts : eine Untersuchung ihrer Verwandtschaft mit der Eschweger und der Kreuznacher Handschrift sowie die Auswertung der in ihr verzeichneten Notizen über Rechtsgewohnheiten zu Mainz, Frankfurt und Ingelheim
|
Munzel-Everling, Dietlinde |
1974 |
|
|
Das sog. Chronicon Moguntinum, eine Quelle zwischen Mittealter und Neuzeit : (Bemerkungen zur Autorenfrage)
|
Dotzauer, Winfried / 1936-2016 |
1973 |
|
|
Ein weiteres Gedicht Adam Werners von Themar
|
Röll, Walter |
1973 |
|
|
Ein bisher unbekanntes Fragment der "Historia ecclesiastica gentis anglorum" Bedas
|
Kottje, Raymund |
1973 |
|
|
Das Speyerer Codex-Argenteus-Blatt. [Ulfilas-Fragment]
|
Garbe, Burckhard |
1972 |
|
|
Die Verso-Seite des Speyerer Codex-Argenteus-Blatts. [Ulfilas-Fragment]
|
Garbe, Burckhard |
1972 |
|
|
Die Buchmalerei des 11. und 12. Jahrhunderts zu Verdun und ihre Beziehungen zur Trierischen Kunst
|
Ronig, Franz / 1927-2019 |
1972 |
|
|
Der Fund aus Speyer [Bruchstück der Ulfilas-Bibel] als epochemachend bezeichnet.
|
Haffner, Franz |
1971 |
|