124 Treffer — zeige 76 bis 100:

Kreuznacher Jahrmarkt : größtes Volksfest zwischen Nahe, Mosel, Saar und Rhein - seit 1810 Walter, Richard 2006

Räuberbanden an Rhein und Mosel Hüllen, Frank 2005

Familie Peter Scherhag und der "Schwarze Bär" in Moselweiß Theis, Clemens 2005

Eine kleine Schlossgeschichte Verbeek, Veronika 2004

Der Jahrmarkt hat seine eigenen Gesetze : Am 19. August 1810 schlug die Geburtsstunde des großen Volksfestes auf der Pfingstwiese - Zollpflichtige Waren mussten durch das Stadttor eingeführt werden Walter, Richard 2004

"Schätze aus der Region" : Bis zu 100 Jahre altes Steinzeug aus der traditionsreichen Firma Gerz stammt aus der Blütezeit der Westerwälder Keramik und spiegelt ein Stück Firmengeschichte wider ; Dauerleihgabe der Westerwald Bank ans Keramikmuseum - Aus Insolvenzmasse aufgekauft 2003

Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens Brandt, Christian 2002

Konfirmanten [Konfirmanden] von 1740 bis 1810, Ev. Kirchengemeinde Niederbrombach Küssner, Gerd 2001

Festschrift zum Jubiläumsjahr 2000 : 190 Jahre Kirchenchor ; 75 Jahre gemischter Chor ; 25 Jahre Führerorgel Bonn, Max; Kirchenchor Cäcilia 1810 (Plaidt) 2000

Familienbuch 4 der Dompfarrei Sankt Petrus in Trier : 1810-1823 : 1827-1899 Schmitt, Thomas J. 1998

"Sein Wort brannte wie eine Fackel" : in memoriam Caspar Fries und Johannes Pfleger Rosenberger, Rudi; Weber, Otto / -1998 1996

Meine Vorfahrenfamilien aus Mülheim-Kärlich und das Schicksal meiner Urgroßmutter Maria-Elisabeth Conrad : unter besonderer Berücksichtigung der sozial-gesellschaftlichen Verhältnisse vor und nach der französischen Revolution Mannheim, Helmut 1992

Familienbuch 3 Rachtig-Zeltingen 1648-1810 Münster, Otto 1991

Familienbuch Traben-Trarbach 1712-1810 Münster, Otto; Kallfelz, Jens 1990

Zur Geschichte des Casinos zu Traben-Trarbach im ersten Jahrhundert seines Bestehens. 14. Januar 1810. 14. Januar 1910. Trier: Lintz 1910. (Fotomechan. Nachdruck ca. 1989. ) 1989

Bad Ems im 19. Jahrhundert : aus d. Gemeindeleben von 1810 bis 1840 Ortseifen, Peter Wilhelm 1987

Emanuel Joseph von Herigoyen : kgl. bayer. Oberbaukommissar 1746 - 1817 Reidel, Hermann; Herigoyen, Emmanuel Josef von 1982

Sprendlinger Töpfer und ihr irdenes Geschirr Genther, Wolfgang 1978

Kanton und Friedensgericht Otterberg zur Zeit Napoleons I. (1798-1810) Knecht, Klaus 1976

Südpfälzische Männer und Frauen in der Südukraine Johann, Alois 1976

Die Zeitfolge von Übervermehrungen nadelfressender Kiefernraupen in der Pfalz seit 1810 und die Ursachen ihres Rückganges in neuerer Zeit Klimetzek, Dietrich 1972

Vergleichende Studien über die Häufigkeit und Stärke von Übervermehrungen nadelfressender Kiefernraupen in der Rheinpfalz seit 1810. (Mit Bemerkungen über den Buchenrotschwanz.) Klimetzek, Dietrich 1972

Was uns der "Militärpaß" von Michael Kültz aus der Franzosenzeit 1794 - 1814 erzählt Rausch, Jakob 1968

Otterberger als Soldaten unter Napoleon I. Christmann, Ernst 1962

Das alte Rathaus in Remagen Langen, Wilhelm Josef 1941

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...