874 Treffer — zeige 76 bis 100:

Ein Eingreifen Kaiser Maximilians I. in den Ablaßhandel seiner Zeit (in der Stadt Trier) Kentenich, Gottfried / 1873-1939 1909

Die Trierer "Separatisten" i. J. 1800. 1909

Eine Mitteilung über die ehemalige Pfarrei S. Medard bei Trier. Sauerland, Heinrich Volbert / 1839-1910 1909

Die rheinischen Chorgestühle der Frühgotik. Ein Kapitel der Rezeption der Gotik in Deutschland. Reiners, H. 1909

Nachrichten zur Bau- und Kunstgeschichte Triers und der Trierer Abtei S. Mathias für die Jahre 1565-1773. Kutzbach, Friedrich / 1873-1942 1909

Die Bauweise der Grafschaft Berg. Gerstner 1909

Das alte Glasgemälde der Pfarrkirche zu Kapellen-Stolzenfels bei Koblenz Oidtmann, Heinrich 1909

Die rechtsrheinische Realgemeinde (Markgenossenschaften, Märkerschasten, Dorfschaften, Nachbarschaften). Graven 1909

Hunsrücker Wirtschaftsleben heutzutage. Die ehemalige Markgenossenschaft Rhaunen um die Jahrhundertwende. Eine nationalökonomische Studie. Hamm, F. 1909

Forstwirtschaft und Industrie im ehemaligen Fürstentum Nassau-Siegen. Kruse, H. 1909

Patricius Bellua (Belleau, Belleua). (Trierischer Hauptmann, 1671). Schäfer, W. 1909

Josef von Görres, der Publizist und Politiker. Spahn, J. 1909

Calvins Beziehungen zu den Rheinlanden. Calvinstudien. Hollwes, W. 1909

Vier Briefe von Nikolaus Kindlinger an den Pfarrer Joh. Friedrich Möller in Elsei (1799, 1800). Grevel, W. 1909

Ein Brief August Reichenspergers Kentenich, Gottfried / 1873-1939 1909

Graf zu Solms-Laubach. Oberpräsident der Provinz Jülich-Kleve-Berg. Herrmann, A. 1909

Die frühere Orgelbühne im Westchor des Trierer Domes. Schäfer, W. 1909

Das Archiv des Erzstifts und des Domkapitels zu Trier im 14. Jahrhundert. Bastgen 1909

Villa Sâo Lourenço [Rheinländer]. Wustrow, Wilhelm 1909

Eine Maximiner Gießhütte zu Taben an der Saar. 1909

Der Hunsrück, sein Begriff und Name. Weyrauch, K. 1909

Zur Geschichte der Koblenzer Stadtbefestigung. Reimer, H. 1909

Die Augustiner-Klosterkirche zu Ravengiersburg. Haeuser, ... 1909

Die Abgrenzung des Amtsbezirks des bergischen Generalgouverneurs gegen das Zivilgouvernement Westfalen. Ein Beitrag zur Geschichte beider Gouvernements und der Tätigkeit Steins als Chef der Zentralverwaltung. Grüner, J. von 1909

Gräfin Elisabeth von Saarbrücken (f 1455), die erste deutsche Romanschriftstellerin. Literahistorische Studie. Zillken, D. 1909

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 1909


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...