Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
549 Treffer — zeige 526 bis 549:

Hunsrück (Sprachlich behandelt). 1834

Ist des Ausonius Alisontia die trierische Eltz oder der luxemburgische Fluß Altzet? Müller, Michael Franz Josef / 1762-1848 1831

Untersuchung der Frage, ob Ausonius in seiner Mosella durch Alisontia den Fluß Eltz, oder den Fluß Altzet im Großherzogtum Luxemburg habe anzeigen wollen. Müller, Michael Franz Josef / 1762-1848 1828

Neckereien von Ort zu Ort : Ortsspitznamen rund um Hardert Anhäuser, Karl-Erich

Ortsname und Schreibweisen Bohrer, Bernd

Die Herkunft des Ortsnamens und die erste urkundliche Erwähnung Weller, Jonas / 1985-

Wie kommt es, daß viele unserer westpfälzischen Bäche und Orte die Bezeichnung "Alb" tragen? Schick, Ernst

Auffallende Pfälzer Orts- und Flurnamen. Christ, Karl

Herleitung des Namens Hunsrück.

Vom Geheimnis der Ortsnamen im Wiedgebiet Hohn, W.

Mit dem Löffel eine Scheide abgegrenzt : ob die Sage oder eine Wasserscheide den Namen des Hunsrückdorfes bestimmt, ist unklar Theisen, Richard

Unser Ortsname Brag, Klaus; Janke, Jürgen

Sassenroth : der Versuch einer Namensdeutung Beck, Gerhard

Allerhand Sprachliches um Lustadt und seine Handkäse Christmann, Ernst / 1885-1974

Burgum - Burgi - Burg : ein Beitrag zur Deutung des Namens Burg Immich-Spier, Hans / 1910-1988

Rheinische Verwandte der siebenbürgisch-deutschen Ortsnamen. Fuss

Beiträge zur pfälzischen Ortsnamenkunde : die vorderpfälzischen Ortsnamen auf "weiler" Heeger, Georg / 1856-1915

Krimm, Kotten und Lawandee, eine etymologisch-historische Studie über die Bedeutung und Ursprung dieser Benennungen von bestimmten Stadteilen in Ludwigshafen, Kaiserslautern und Zweibrücken Keiper, Philipp / 1855-1927; Steinmetz, Heinrich

Waldlaubersheim: Ortsname und Flurname Steffens, Rudolf / 1954-

Die Ortsnamen entwickelten sich : um 1100 hieß das Eifeldorf Eulgem noch Hylichenheim - 1592 wurde Ulchem, 1656 Eulchem daraus Kugel, Heinz

Zur Siedlungsgeschichte der Dörfer in der Gemeinde Neitersen Sommerfeld, Dieter / 1937-2016

Bettendorf - "Betho"-dorf in der Frankenzeit? Witzky, Arnd

Weitere Erwähnungen des Ortsnamens im Mittelalter Weller, Jonas / 1985-

Lambrecht - erste "Verbandsgemeinde" Im Jahre 1839 : aus dem Zusammenschluß vom (St.) Lambrecht und Grevenhausen zum Erreichen von Synergieeffekten für Pflege, Bau und Erhalt gemeinsamer Einrichtungen gemeinnütziger Natur Hans, Albert / 1946-

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...