|
|
|
|
|
|
Wirtschafts- und Feindkontakt im Hinterland - zu einer Merkurweihung im römischen Vicus von Eisenberg (Pfalz)
|
Günther, Sven / 1978- |
|
|
|
Nature and function of reconstructions on the Upper German-Raetian Limes using the example of wooden watch-towers
|
Becker, Thomas |
|
|
|
Der Limes in Rheinland-Pfalz auf der Gemarkung von Bendorf-Sayn
|
Jost, Cliff Alexander |
|
|
|
Georg Loeschckes Bedeutung für die klassische Archäologie
|
Kinne, Johanna |
|
|
|
Der Kastellplatz Bendorf - wissenschaftliche Bedeutung und ungelöste Fragen der Limesforschung
|
Heising, Alexander / 1967- |
|
|
|
Der Limes im Archiv
|
Obmann, Jürgen / 1970- |
|
|
|
Perspektiven der Limesforschung am Beispiel des Kastells Niederbieber
|
Heising, Alexander / 1967- |
|
|
|
"Keine besonderen Vorkommnisse" am Wachturm
|
Holzhäuer, Otto |
|
|
|
Erinnerungen an die Römer in Kadenbach
|
Best, Erhard |
|
|
|
Die Macht der dunklen Künste im Römischen Reich : eine Rallye durch den "Isis-Tempel" für Jahrgangsstufe 7 mit vorbereitendem Rollenspiel
|
Kallmann, Leonie |
|
|
|
Alles außer gerade : neue Forschungen am Limes in Rheinland-Pfalz - ein Vorbericht
|
Schamper, Jennifer |
|
|
|
Der Kaiser und das Bier - zu einem Hortfund aus dem Kastellvicus von Niederbieber
|
Mergen, Jost / 1981- |
|
|
|
Der zweigehörnte Fluss : Der Rhein und die Römer
|
Baltrusch, Ernst / 1956-; Schuol, Monika / 1964- |
|
|
|
Römische Mörtel in Rheinland-Pfalz
|
Auras, Michael / 1956- |
|
|
|
Das Bildprogramm der Großen Mainzer Jupitersäule
|
Schollmeyer, Patrick / 1965- |
|
|
|
Die Computertomographie als zerstörungsfreie Untersuchungsmethode von Kulturgut aus Stein : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Großen Mainzer Jupitersäule
|
Steyer, Anna |
|
|
|
Voruntersuchung und Restaurierung der Jupitersäule
|
Elsner, Katrin; Steyer, Matthias |
|
|
|
Die Produktion spätantiker Keramik Urmitzer Machart (UMA) in Koblenz
|
Henrich, Peter / 1975- |
|
|
|
Salve auf den Strassen der Römer
|
Moselland-Touristik GmbH |
|
|
|
Das Kastell Ems
|
Bodewig, Robert |
|
|
|
Dendrodaten aus sekundärer Nutzung : die Spundwände der Mainzer Römerbrücke und ihr Nachleben
|
Bauer, Sibylle |
|
|
|
Spuren der Kelten und Römer
|
Becker, Ernst |
|
|
|
Als die Porta Nigra brannte : Porta Nigra - schwarzes Tor - so heißt Triers weltbekanntes Wahrzeichen erst seit dem Mittelalter : Denn das einstige römische Stadttor war ursprünglich hellbeige : Die namensgebende Schwärzung rührt nicht etwa von Raucheinwirkung her, sondern von Steinflechtenbelag : Gebrannt hat die Porta aber tatsächlich einmal : Der Archäologe Hartwig Löhr hat eine Vorstellung davon, wann das war
|
Morgen, Roland / 1958- |
|
|
|
Wo die Römer der Flussgöttin Opfer brachten : die Trierer Römerbrücke - ein Ort für Schatzsucher und Fans ausgeklügelter antiker Baukunst
|
Mos, Katharina de |
|
|
|
Städtisches Leben und ländliche Strukturen in der spätantiken Pfalz
|
Bernhard, Helmut |
|
|