|
|
|
|
|
|
In 190 Jahren 5 Kirner Rathäuser : Jetzt ist die Verwaltung seit 50 Jahren und schon zum 2. Mal im Piasterkloster untergebracht
|
|
1988 |
|
|
Die Uhr ging 28 Minuten zu früh : Pfarrer Kuckertz richtete sich nach der Sonne ; Postkutsche fuhr unpünktlich
|
|
1988 |
|
|
Friedrich III. endete auf dem Schafott : Letzter regierender Fürst von Saim/Kyrburg ; Schloß "Amalienlust" in Kirn
|
|
1988 |
|
|
"Faszinierender Kirner Architekt" : Karin Bosberg hat Modell der 2. Ausstellung als Diplomarbeit gemacht
|
|
1988 |
|
|
Einst eine Zierde für den Teichweg : Wo heute die Metzgerei Lambert ist, stand bis zum 2. Weltkrieg das schöne haus Plaz
|
|
1988 |
|
|
"Amalienlust" hatte eigenes Theater : Gebäude steht noch heute am Teichweg ; Einrichtung diente dem Fürst zu Salm-Kyrburg
|
|
1988 |
|
|
In zwanzig Jahren Amtszeit um Kirn verdient gemacht : Johann Cadenbach: Maire der Stadt von 1806 - 1826
|
|
1988 |
|
|
Immer im Mai hörte man sie klopfen: "Lohmacher" : Erloschene Tradition ; Eichenrinde zum Gerben von Leder
|
|
1988 |
|
|
2500 Jahre Friedhöfe in Kirn : Älteste Grabstelle liegt heute unter einem Parkplatz in der Bingener Landstraße
|
|
1988 |
|
|
Dem Sport auf die Sprünge helfen : Prof. Berno Wischmann der große alte Mann der deutschen Leichtathletik
|
Singler, Andreas |
1988 |
|
|
Juden in Kirn : Vom langen Arm des Rassenwahns erfaßt ; Projektgruppe schlug Text für eine Gedenktafel vor
|
|
1988 |
|
|
Das Kirner Land - einst reich an Mühlen : Papier-, Getreide-, Loh- und Ölmühlen, die bedeutendste Müllerfamilie hieß Ackva
|
|
1988 |
|
|
Zur Geologie, Petrographie und Geochemie der Oberliegend-Vulkanite in der Umgebung von Kirn (Saar-Nahe-Gebiet, SW-Deutschland)
|
Hain, Roland M.; Kuhn, Magnus P. |
1987 |
|
|
Dort lebte die Familie Rheinländer : Noch einmal August-Bebel-Platz: Blick in die 20er und 30er Jahre mit Häusern, Geschäften, Panzern
|
|
1987 |
|
|
Mit der Hochzeit war die Freundschaft aus : Fürst Dominik baute auch seinem Sekretär Hollinga ein Haus
|
|
1987 |
|
|
Ein langer Weg in die Freiheit : Leibeigenschaft wurde zwar 1600 abgeschafft, aber die Bürger blieben noch lange abhängig
|
|
1987 |
|
|
Vor 75 Jahren gab es noch 881 Gehöfte : Schlaglichter auf 100 Jahre Geschichte in Kirn und Kirn-Land
|
|
1987 |
|
|
125 Jahre TuS Kirn : 1862-1987
|
|
1987 |
|
|
Johann Berg baut Villa
|
|
1987 |
|
|
Er gilt mit Recht als großer Wohltäter Kirns : Fürst Dominik baute sich auch in Sien ein herrschaftliches Haus
|
|
1987 |
|
|
Nur Schlußstein übrig : Geschichte der Familie und des Hauses Engisch im Steinweg
|
|
1987 |
|
|
Kirn und seine Soldaten : Mini-Garnison bewachte einst das Städtchen
|
|
1987 |
|
|
Synagoge bald zerstört : Vor 100 Jahren von Kirner Juden in der Amthofstraße gebaut
|
|
1987 |
|
|
Kirns Mühlen mahlen lange : Die einstige Bannmühle wurde nach Horbruch transportiert
|
|
1987 |
|
|
Als die Stollen noch offen waren : Aus Kirner Erde kam Alaun und Kohle ; 1923 war der Traum vom Bergbau ausgeträumt: Vorkommen zu gering und von schlechter Qualität
|
|
1987 |
|