|
|
|
|
|
|
Der Patt
|
Runkel, Otto |
1929 |
|
|
Die Zahlzeichen
|
W.N. |
1929 |
|
|
Welche waren nun die Mäckeser?
|
Pf., Fr. J. |
1929 |
|
|
Was das Zitter-Amei gebetet hat
|
Runkel, Otto |
1929 |
|
|
Getreue Nachbarn
|
Schneider, A.C. |
1929 |
|
|
Es raunen die Urnen [ ... ]
|
Lüssem, Engelbert |
1929 |
|
|
Der neue Organist
|
Kehrein, Frankfurt |
1929 |
|
|
Vom Heilbrunnen in der oberen Grafschaft Wied
|
Runkel, Otto |
1929 |
|
|
Der Tünn von Mannert
|
Rauth, Josef |
1929 |
|
|
Wie es früher auf dem Westerwald war
|
Mahlert, Christian |
1929 |
|
|
Ptolemäus und die sieben freyen Künste
|
Runkel, Otto |
1929 |
|
|
Morje wärd de Baach ausgefecht!
|
Daufenbach |
1928 |
|
|
Der Pitter aus Jennerschdorf
|
K.W. |
1928 |
|
|
Der Arienheller Sprudel
|
Rörig |
1928 |
|
|
Die Burg im Elsafftal
|
Runkel, Otto |
1928 |
|
|
Das Engerser Rheinkapellchen
|
Hages, A. |
1928 |
|
|
Ein rheinisches Kinderfest
|
Wies, J. |
1928 |
|
|
Feuerschutz in alter und neuer Zeit
|
Hecht, L. |
1928 |
|
|
Die ahl Scheuer
|
Runkel, Otto |
1928 |
|
|
Zwei Sagen aus dem Fockenbachtal
|
Hoffmann, Josef |
1928 |
|
|
Mäin Wäller Bauernstuff
|
Philipps, Wilhelm |
1928 |
|
|
Germanensieg
|
Ehrenhardt, Hans |
1928 |
|
|
Der Kriminalochs
|
Müller, Hermann |
1928 |
|
|
Granolds Brautfahrt
|
Daum, Fritz |
1928 |
|
|
Drei Balladen von Hammerstein
|
Brunner, K. |
1928 |
|