|
|
|
|
|
|
Goldmark aus Fond für Invaliden : Stadt Kirn baute 1874 als eine der ersten deutschen Kommunen ein Gaswerk
|
|
1988 |
|
|
Hitler war Kirner Ehrenbürger : Nach Nazi-Zeit wurde Dietrich-Eckart-Straße in Bürgermeister-Rau-Straße umgetauft
|
|
1988 |
|
|
Preisbindung ist keine Erfindung der Neuzeit : "Fleischtax der Stadt Kyrn" stammt vom Februar 1787
|
|
1988 |
|
|
"Gendarmerie" sah 300 Jahre Stadtgeschichte : Traditionsreiches Haus dominierte die Ecke Steinweg/ Langgasse
|
|
1988 |
|
|
110 Pferde beteiligten sich: Großer historischer Festzug in Kirn : Bereits 1929 organisierte "Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück" ein Heimatfest ; Wettbewerb
|
|
1988 |
|
|
Der erste Bahnhof versteigert : Vor 97 Jahren ließ Steinbruchunternehmer Pfeiffer das Gebäude in seinem Werk aufbauen
|
|
1988 |
|
|
The Blackboard : die Schülerzeitung des Gymnasiums Kirn
|
Gymnasium Kirn |
1988 |
|
|
Milizbataillon sorgte für Sicherheit : Bürgerwehr und Volkssturm in Kirn ; Meuterei der Soldaten 1816 ; Kein Appell nützte
|
|
1988 |
|
|
Wähler auf drei Klassen verteilt : Die Reichen bestimmten die Kirner Stadtpolitik
|
|
1988 |
|
|
Friedrich spielte den "Grandseigneur" : "Palais Salm" in Paris war großzügig angelegt ; Blick auf das Königliche Schloß und Tuilerien
|
|
1988 |
|
|
Lederfabriken prägten das Stadtbild : Die Rotgerber legten den Grundstein ; Mitte des 19. Jahrhunderts gab es noch 22 Betriebe ; Standorte lagen an der Mündung des Teiches
|
|
1988 |
|
|
Palais Salm erlebte bewegte Geschichte : Märchenprinz Friedrich III. bezahlte das Schloß nie - sechs Jahre Bauzeit ; Heute als Museum genutzt
|
|
1988 |
|
|
Alte Waggons dienten als Quartier : Kolonie existierte von 1920 bis 1975 ; Jakob Pick war stadtbekannt
|
|
1988 |
|
|
Stadttore dienten der Sicherheit : 6 Türme standen in Kirn ; Letzter wurde erst 1883 abgerissen
|
|
1988 |
|
|
Bald Kuriosum in Kirn : Steg und Furt führt zum anderen Ufer : Zur Geschichte der Stadtbrücken ; "Südtangente" wird innerstädtischen Verkehr entlasten
|
|
1988 |
|
|
In 190 Jahren 5 Kirner Rathäuser : Jetzt ist die Verwaltung seit 50 Jahren und schon zum 2. Mal im Piasterkloster untergebracht
|
|
1988 |
|
|
Die Uhr ging 28 Minuten zu früh : Pfarrer Kuckertz richtete sich nach der Sonne ; Postkutsche fuhr unpünktlich
|
|
1988 |
|
|
Ein Meer von Fahnen grüßt "Alte Garde" : Vor 50 Jahren: "Alte Kämpfer der NSDAP" zogen durch Kirn
|
|
1988 |
|
|
"... Antrag des Juden abzulehnen" : Arbeitsgemeinschaft "Juden in Kirn" hat vielen Schicksalen nachgespürt
|
|
1988 |
|
|
Turngesellschaft war Bauherr : Turnhalle kostete 33.000 Goldmark ; 1914 war Einweihung am Berger Wald ; Bürger finanzierten Bau und Spenden
|
|
1988 |
|
|
2500 Jahre Friedhöfe in Kirn : Älteste Grabstelle liegt heute unter einem Parkplatz in der Bingener Landstraße
|
|
1988 |
|
|
Immer im Mai hörte man sie klopfen: "Lohmacher" : Erloschene Tradition ; Eichenrinde zum Gerben von Leder
|
|
1988 |
|
|
Dem Sport auf die Sprünge helfen : Prof. Berno Wischmann der große alte Mann der deutschen Leichtathletik
|
Singler, Andreas |
1988 |
|
|
Juden in Kirn : Vom langen Arm des Rassenwahns erfaßt ; Projektgruppe schlug Text für eine Gedenktafel vor
|
|
1988 |
|
|
Das Kirner Land - einst reich an Mühlen : Papier-, Getreide-, Loh- und Ölmühlen, die bedeutendste Müllerfamilie hieß Ackva
|
|
1988 |
|