Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
389 Treffer — zeige 351 bis 375:

Über einen Goldgulden des Erzbischofs Wenier von Trier. 1850

Die trierischen Münzstätten. Schlickeysen 1850

Münzen der Grafen von Wied. 1849

Münzen der alten Trierer Senckler, Adolf 1847

On a penny of an archbishop of Cologne. Christmas 1846

Nachrichten über das Münzwesen der in den preußischen Rheinprovinzen belegenen Städte. 1844

Die Münzstätten des Erzstifts Köln im Mittelalter. 1843

Kader-Albus Graf Gumperts II. von Neuenar. Koehne, B. 1841

Obol Erzbischof Johanns I. von Trier. Koehne, B. 1841

Zur Münzkunde des Mittelalters Albrecht 1837

Gräflich Bergische Tournosen. 1836

Noch etwas über die rätselhaften Kupfergepräge des Grafen von Berg und Reckheim. Knauth 1836

Nachtrag zur kurtrierischen und herzoglich Luxemburgischen Münzenkunde. Müller, Michael Franz Josef 1835

Zwei rheinische Medaillen zu Ehren zweier um die Rheinprovinz hochverdienter Männer. 1835

Fragmente zur trierischen Münzenkunde. Müller, Michael Franz Josef 1834

Die Münzstätten des Preußischen Staates urkundlich nachgewiesen und alphabetisch zusammengestellt. 1832

Reduktionstabellen des preußischen Geldes in alt trierisches, sowie in französisches und umgekehrt. 1832

Etwas aus der Münzgeschichte des Mittelalters Müller, Michael Franz Josef 1828

Die Trierischen Münzen chronologisch geordnet und beschrieben [Elektronische Ressource] Bohl, Johann Jakob 1823

Anlegung einer Münzstätte in Trier. 1820

Münzen Johannes II. zu Simmern-Sponheim. 1818

Reduktionstabelle des Franks in trierische Landmünze. 1806

Proportional-Deduktion und Stand der alten und neuen Münzsatz- und Ordnungen 1620. Ein Beitrag zur Münzgeschichte des niederrheinisch-westfälischen Kreises. 1783

Von dem Wert eines rheinischen Goldgulden zu 2 Gulden Rheinisch in Privilegiis de non appellando. Cramer, J. U. von 1769

Von der Bedeutung: des Wortes Turnos Cramer, J. U. von 1762

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...