347 Treffer
—
zeige 176 bis 200:
|
|
|
|
|
|
Der Marktbrunnen und andere Homburger Brunnen.
|
Ruppenthal, Friedrich |
1943 |
|
|
Grundgerüste oberrheinischer Städte. (Basel, Straßburg. Speyer, Frankfurt a. M.)
|
Paquet, Sebastian |
1943 |
|
|
Die Zweibrücker Stadtmauer.
|
Pöhlmann, Karl / 1863-1947 |
1943 |
|
|
Homburger Flur- und Straßennamen. Auf den Spuren von 4 Jhh.
|
Ruppenthal, Friedrich |
1943 |
|
|
Die Klosterkirche in Limburg an der Haardt und die Frage der Doppelturmfassade am Oberrhein. -
|
Kunze, Hans |
1942 |
|
|
Ein wertvoller Urkundenfund. Der erste St. Johanner Stadtbrunnen aus dem Jahre 1602.
|
Bergmann, Gottfried August |
1941 |
|
|
Donar oder St. Petrus? Saarbrücker Erinnerungen aus Germanentagen [ehem. St. Petersbrunnen im Malstatter Bann],
|
Christmann, Ernst / 1885-1974 |
1941 |
|
|
Die Armierung der Veste Hohenburg.
|
Pflug, Hermann; Ruppenthal, Friedrich |
1941 |
|
|
Das Reichskreuz auf Limburg und Trifels.
|
Sprater, Friedrich / 1884-1952 |
1941 |
|
|
Bauzwang in St. Johann vor 200 Jahren.
|
Bergmann, Gottfried August |
1941 |
|
|
Beachtenswerte Gebäude in der Schillerstraße des Stadtteils Oggersheim
|
Kreuter, Karl / 1876-1965 |
1941 |
|
|
Der Saarbrücker Städtebau. E. Streifzug durch d. Jhh.
|
Bergmann, Gottfried August |
1941 |
|
|
Vom alten Saarbrücker Grafenschloß - was eine Urkunde darüber erzählt.
|
Bergmann, Gottfried August |
1941 |
|
|
Das ehemalige Herzogsschloß in Zweibrücken.
|
Pöhlmann, Karl |
1941 |
|
|
Wir bummeln durch Ludwigshafen. Häuser erzählen ihre Geschichte- u. zugleich die der Stadt. (G. B.)
|
|
1940 |
|
|
Der Ludwigshafener Bürgerpark. E. Erinnerung.
|
Sauer, Hilde |
1940 |
|
|
Der Kolbenhof in Kaiserslautern. Ein ehemals freiadeliger Burgmannensitz u. seine Vorgeschichte.
|
Littig, Philipp |
1940 |
|
|
Eine gotische Muttergottesstatue aus Limburg a. H. - Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins. 93 = N. F. 54, 1940. 1-8.
|
Schmitt, Otto |
1940 |
|
|
Die Stiftsmühle in Kaiserslautern. Eine mittelalterl. Hinterlassenschaft aus Klosterbesitz.
|
Littig, Philipp |
1940 |
|
|
Kaiserslauterns Altstadt.
|
Bremer, Werner |
1940 |
|
|
Der Wittelsbacher Brunnen in Zweibrücken. Zu seiner Versetzung auf den Mannlichplatz.
|
Drumm, Ernst / 1897-1954 |
1939 |
|
|
Aussehen und Ursache von bergschädenähnlichen Häuserschäden in der Stadt Homburg <Saarpfalz>.
|
Drumm, Ernst / 1897-1954 |
1939 |
|
|
Von alten Brunnen und Wasserleitungen. Homburgs erste Wasserleitung auf dem Schloßberg.
|
Weber, J. |
1939 |
|
|
Der Zweibrücker "Blaue Turm". Woher stammt sein Name?
|
Pöhlmann, Karl / 1863-1947 |
1939 |
|
|
Wettbewerb: Polizeipräsidium Saarbrücken.
|
|
1939 |
|