13159 Treffer
—
zeige 1726 bis 1750:
|
|
|
|
|
|
Wo sich die Römer an blutigen Spielen ergötzten : das Amphitheater in Trier - Ein Ort, der einst die Massen begeisterte und heute im Abseits steht
|
Kerl, Verona |
2016 |
|
|
Ein neuer Ort von Kirche : mit einem Gottesdienst in der einzigen "Kirche im Nationalpark Hunsrück-Hochwald" haben Gläubige den Start des gleichnamigen Bistumsprojekts gefeiert
|
Schmieder, Ursula |
2016 |
|
|
Ein neuentdeckter Textzeuge der Physica Hildegards von Bingen : das Trierer Fragment aus E II 55 8°
|
Embach, Michael |
2016 |
|
|
Die ewige Baustelle : die Trierer Kaiserthermen bleiben auf Jahre hinweg Betätigungsfeld für Restauratoren
|
Schneiders, Mechthild |
2016 |
|
|
Zeichen der Zeit am Schwarzen Tor : die Porta Nigra ist das Wahrzeichen von Trier - Ihre Mauern erzählen auch beim zweiten Blick Geschichten
|
Neubert, Rainer |
2016 |
|
|
Dem Himmel so nah : im Schatten des Trierer Doms strahlt die Liebfrauenkirche: Von einer Rose aus Stein, abtrünnigen Propheten und einem brillant grünen Gift
|
Heucher, Anne |
2016 |
|
|
Mehr Staus in Spitzenzeiten werden unvermeidbar sein : Ulrich Neuroth vom Landesbetrieb Mobilität über den Lückenschluss für die Autobahn A 1 und Pläne für das Trierer Tal
|
Neuroth, Ulrich; Knopp, Friedhelm |
2016 |
|
|
Fängt die Veränderung in den Köpfen der Fahrer an? : Hartmut Zoppke, Professor an der Hochschule Trier, über die Zukunft der Elektromobilität - Arbeit an eigener Entwicklung
|
Zoppke, Hartmut; Knopp, Friedhelm |
2016 |
|
|
Der Kunde ist Kaiser : Trier braucht regelmäßige Veranstaltungen wie die Nero-Ausstellung, sagt Benno Skubsch von der City-Initiative Trier
|
Skubsch, Benno; Markwitan, Birgit |
2016 |
|
|
Ein Wellness-Tempel, der seinem Namen Ehre macht : die Barbarathermen geben heute kaum noch etwas von ihrer einstigen Größe und Bedeutung preis - und hätten doch so viel zu erzählen
|
Schaal, Rebecca |
2016 |
|
|
Integration syrischer Schüler am Max-Planck-Gymnasium
|
|
2016 |
|
|
Luxemburger Schöffenurkunden im Stadtarchiv Trier
|
Nolden, Reiner |
2016 |
|
|
Mit Tradition und einem großen Aufgabenspektrum in die Zukunft : Jahrbuch-Interview mit Landrat Günther Schartz
|
Schartz, Günther / 1962-; Müller, Rudolf; Weiter-Matysiak, Barbara |
2016 |
|
|
Kommunale Kooperation in der Großregion : Anmerkungen aus der Praxis
|
Gloden, Léon; Hengel, Max |
2016 |
|
|
Die ehemalige Bundesbahndirektion Trier : ein Spiegel deutscher Politik
|
Hein, Ferdinand |
2016 |
|
|
Chronik des Kreises Trier-Saarburg
|
Bosch, Martina |
2016 |
|
|
Wohnraum für eine gelungene Integration : Stadtrat beschließt mit großer Mehrheit Bau von Sozialwohnungen in Mariahof und Filsch
|
|
2016 |
|
|
Historizität im Gewand des Neuen : der gotische Neubau der Trierer Liebfrauenkirche im Kontext vormoderner Erinnerungskultur und politischer Ikonographie
|
Müller, Matthias |
2016 |
|
|
Möglichkeiten und Grenzen der Formanalyse (bei Liebfrauen)
|
Schurr, Marc Carel |
2016 |
|
|
Die rechts- und sozialhistorische Bedeutung der Domimmunität von Trier
|
Irsigler, Franz |
2016 |
|
|
Die Trierer Liebfrauenkirche als Domannexkirche
|
Freigang, Christian |
2016 |
|
|
Rekonstruktion der Sakraltopographie von Dom und Liebfrauen im Hochmittelalter
|
Kosch, Clemens; Essling-Wintzer, Wolfram |
2016 |
|
|
Werkmeister oder Architekt? : der mittelalterliche Baubetrieb an der Trierer Liebfrauenkirche als Ordnungssystem und Kommunikationsprozess
|
Bürger, Stefan |
2016 |
|
|
Ut possit ab omnibus videri? : die Skulpturenensembles von Nord- und Westportal und ihre Rezeptionsbedingungen
|
Waschbüsch, Andreas |
2016 |
|
|
Die mittelalterliche Farbverglasung der Trierer Liebfrauenkirche : Überlieferung und Rekonstruktion
|
Gast, Uwe |
2016 |
|