|
|
|
|
|
|
Rheinisches Wörterbuch. Auf Grund d. v. J. Franck begr., von allen Kreisen d. rhein. Volkes unterstützten Sammlung Bearb. v. Josef Müller unter Mitarb. v. Heinrich Dittmaier. Hrsg. v. Karl Meisen. Lfg. 137/38 - 141/42 d. Gesamtwerkes (Bd. 8, Lfg. 12/13 - 15/16)
|
Dittmaier, Heinrich; Franck, J.; Müller, Josef; Meisen, Karl |
1961 |
|
|
"Sie sind wohl "uff em Mond dehääm?" : Pfälzer Redensarten - und was dahinter steckt
|
Trott, Hans |
1960 |
|
|
Das Pfälzische Wörterbuch in seiner Bedeutung für die Wissenschaft
|
Krämer, Julius |
1960 |
|
|
Vom Viehhüten und von "Auchtweide", "Unter" und "Stäbel"
|
Christmann, Ernst |
1960 |
|
|
Sprach- und Stilstudien zum dichterischen Prosawerk von Stefan Andres
|
Baum, Edgar |
1960 |
|
|
Ganz "aus dem Häuschen". E. sprachkundl. Betrachtung
|
Spang, Franz Joseph |
1960 |
|
|
Der Schafhirt und die Müllerstochter. [Sage um Schafhausen]
|
Becker, Heinrich |
1960 |
|
|
"Pariser" Impulse in der Frühgeschichte der deutschen Mundarten
|
Bruch, Robert |
1960 |
|
|
Der "Olwel" lebte schon im Mittelalter. Das rheinhess. Schimpfwort ist uralt
|
Spang, Franz Joseph |
1959 |
|
|
Wer hat je einen Elwedritsch gesehen? Er gehört ins Reich d. Fabel
|
Moeller, Otto |
1959 |
|
|
Mundarten der Saar
|
Griebler, Leo |
1959 |
|
|
Die deutschen Mundarten. M, 21 Kt. im Text. 2., neu-bearb. Aufl.
|
Martin, Bernhard |
1959 |
|
|
Sei Plässier hot jedes dra : Pfälzer Mundartdichter schildern die Spiele der Kinder im Frühling
|
Heeger, Fritz |
1959 |
|
|
Französische Ausdrücke im Volksmund
|
Storch, Karl |
1959 |
|
|
Die deutschen Mundarten der Batschau <Batschka>
|
Weidlein, Johannes |
1959 |
|
|
Die Flucht der Totengräberfrau. Als auf d. Wöllsteiner Köppchen einmal e. Gespenst umging
|
Appel, Hans von der |
1959 |
|
|
De Newwel
|
Schmitt-Kraemer, Josef Adolf / 1881-1966 |
1959 |
|
|
Ein interessanter Schimpfname aus dem Tierreich
|
Spang, Franz Joseph |
1959 |
|
|
Eingefang'ner Sonnenschein. E. rheinhessisches Weinbrevier.
|
Koch, Hans-Jörg |
1959 |
|
|
Die deutschen Mundarten mit 21 Kt. im Text.
| 2., neubearb. Aufl. |
Martin, Bernhard |
1959 |
|
|
Rheinische Etymologien : 1. Konde/Komme. 2. Hameide. 3. Ram
|
Dittmaier, Heinrich |
1959 |
|
|
Punkt für Punkt widerlegt und doch nicht belehrbar! Eine Erwiderung zu Fritz Köhlers Bemerkungen zum Bockenheimer Mundartdichter-Wettstreit
|
Kölsch, Kurt |
1959 |
|
|
Vom Sängerkrieg in Bockenheim. [Preisgekrönte Gedichte beim Mundart-Wettbewerb 1959]
|
|
1959 |
|
|
Die tierischen Schädlinge im Sprachgebrauch. U. Mitarb. v. Waltraut Kemper
|
Kemper, Heinrich |
1959 |
|
|
Was hun Sie schöne Mischdele! Mistel und Mispel in Pfälzer Sprache und Brauchtum
|
Hellriegel, Richard / 1893-1961 |
1958 |
|