|
|
|
|
|
|
Die Eroberung der Pellinger Schanzen durch französische Revolutionstruppen am 8. August 1794
|
Willems, Anton |
2005 |
|
|
Kirchliches Messgerät in einer neuzeitlichen Schanze bei Laubach, Kreis Cochem-Zell
|
Berg, Axel von |
2005 |
|
|
"Zum Schantzendienst beordret" : Einsatz trierischer Bürger und Bauern zu Befestigungsarbeiten seit 1792
|
Beuttenmüller, Claus Peter |
2004 |
|
|
Schäfer Schäfer schippte Schanzen : Hunsrücker "Franzosen wider Willen" leisteten Fronarbeit beim Irmenacher Galgen und an den Kampsteinen
|
Anhäuser, Uwe |
2001 |
|
|
Graacher Schanzen
|
Castendyck, Giselher |
1995 |
|
|
Der Lärmebaum bei Norath
|
Gräff, Franz J. |
1993 |
|
|
Gebück und Landgraben : zwei mittelalterliche Formen von Grenzbefestigungen
|
Hachenberg, Friedrich |
1992 |
|
|
Der Albersweilerer Kanal und die Redouten der Queichlinien auf löwensteinischem Gebiet
|
Übel, Rolf |
1991 |
|
|
An der "Katz" biß sich manch einer die Zähne aus : ein vergessenes Verteidigungswerk im Blickpunkt der Erinnerung ; Geschichte eines Geschützstandes über Ausflugs-Café bis hin zum Lazarettplatz nachgezeichnet
|
Hunder, Hans |
1991 |
|
|
Schanzen um Speyer
|
Klotz, Fritz |
1960 |
|
|
Ein Landgraben im Oberamt Zweibrücken
|
Schäf, Fritz |
1934 |
|
|
Sachverhalt und Deutung der alten Verschanzungen in Nassau
|
Cohausen, August von |
1889 |
|
|
Die Wallburgen, Landwehren und alten Schanzen des Regierungsbezirks Wiesbaden
|
Cohausen, August von |
1879 |
|
|
Bericht über die Untersuchung der alten Verschanzungen in der Nähe von Lipporn
|
Schapper |
1830 |
|