Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Titeldetails:
TitelDas Porträt „Kommerzienrat Philipp Freudenberg“
TitelzusatzNachforschungen zu einem wiederentdeckten Werk von Max Slevogt
Verantwortlichherausgegeben von Lutz Casper und der Landesbank Baden-Württemberg
Herausgeber/in Casper, Lutz | Landesbank Baden-Württemberg
Medientyp Print
Publikationstyp Aufsatzsammlung
Erschienen 2024
Leipzig
Hentrich & Hentrich
Auflage1. Auflage
InhaltVon der Öffentlichkeit unbemerkt, taucht unter ungeklärten Umständen Anfang der 1990er Jahre das „Porträt Kommerzienrat Philipp Freudenberg“ von Max Slevogt unvermittelt im Kunsthandel wieder auf. Das 1904 geschaffene, in seiner Zeit berühmte Werk aus der Sammlung der bedeutenden jüdischen Unternehmerfamilie Freudenberg galt seit der NS-Zeit als verschollen. 1992 wird es zunächst dem Land Rheinland-Pfalz in stillen Verhandlungen zum Kauf angeboten, bevor es stattdessen von der dortigen Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) erworben wird. Hier soll es nach dem Willen der Beteiligten die Sammlung rheinland-pfälzischer Kunst bereichern sowie dem Landesmuseum Mainz mit seinem Slevogt-Archiv als Leihgabe zur Verfügung stehen. Über das wiederentdeckte Gemälde senkt sich stattdessen jedoch ein Mantel des Verdrängens, des Vergessens und des Schweigens. Erst nahezu 30 Jahre später, nachdem die LRP bereits 2008 von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) übernommen worden ist, erfährt es die verdiente Aufmerksamkeit. Im Zuge der drängenden Fragen zu seiner Provenienz und möglichen Restitutionsansprüchen wird es Gegenstand intensiver Nachforschungen seitens der Sammlung LBBW. Die akribische Spurensuche verfolgt die Werkgeschichte seit seiner Entstehung, beleuchtet die Zeitumstände und das teils tragische Schicksal seiner ursprünglichen Eigentümer in der Vergangenheit. Mit Beiträgen von Lutz Casper, Nurit Greenberg, Gesa Kessemeier, Hans-Joachim Müller, René Philipp Sander, Magdalena Schlesinger und Tilman Daiber.
ISBN9783955656195 | 3955656195
Umfang224 Seiten : Illustrationen | 23,3 x 16 cm
Raumsystematik Einzelne Landkreise, Verbandsgemeinden, Orte und Ortsteile > Südliche Weinstraße, Landkreis > Landau-Land, Verbandsgemeinde > Leinsweiler > Slevogthof |
Sachsystematik Malerei / Einzelne Objekte |
Schlagwörter Antisemitismus | 4
Kunsthandel
Restitution
Juden | 7
Holocaust | 2
Nationalsozialismus | 4
Geschichte | 8496
jüdisch
Kunst | 1946
Raubkunst
Kunstsammlung
Provenienz
Provenienzforschung
Malerei: Gemälde
Kunstgeschichte | 3
Kunst, allgemein
Europäische Geschichte | 6
Deutsche Geschichte: Holocaust
Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Bildende Kunst
1366424123 | Provenienzforschung
Bestand in 1 Bibliothek:

Kartenbilder & -daten von Wikimedia & OpenStreetMap, CC-BY-SA