Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
596 Treffer in Sachgebiete > Ortsname — zeige 151 bis 175:

Ein Gerichtstag in Marvels im Jahre 1361 Heimann, Richard 2001

Reipoltskirchen auf alten Landkarten 1560 - 1880 Fallot-Burghardt, Willi / 1935-2017 2001

Sevenich im Hunsrück : Suche nach der Ortsnamenherkunft und des möglichen Bezugs zu einer alten Sage Schrooten, Ernst 2001

Palatinate place name indexes : identifying place names using alphabetical and reverse alphabetical indexes Minert, Roger P. 2000

Oppau, Maudach und Mutterstadt : Überlegungen zur Siedlungsgeschichte des Ludwigshafener Raumes anhand der Ortsnamen Maier, Franz / 1960- 2000

Personennamen in frühmittelalterlichen Siedlungsnamen: Methodische Überlegungen am Beispiel der "villare"-Namen des Saar-Mosel-Raumes Pitz, Martina 2000

Niederbieber, am Einstieg in den Westerwald Zeitz, Bruno / 1925-2006 2000

Altstadt - Neustadt - Neue (Wohn)Stätte - Neue Hofstätte : Stadtnamen und ihre Bedeutung am Beispiel Bad Kreuznach Vogt, Werner / 1924-2006 2000

Romanische, romanisierte und westfränkische Personennamen in frühen Ortsnamen des Mittelrheingebiets Haubrichs, Wolfgang / 1942- 2000

Wie der Kuckuck einst nach Zaubach kam Reinhardt, Robert 2000

Gensingen und Sprendlingen fränkisch : scheinbar alemannische Endsilbe in den Ortsnamen Friedrich, Günther 1999

Die Dialektnamen zu Hettenheim und Leidelheim Blum, Karl / 1906-2002 1999

1500 Jahre Stadtname Speyer Bumb, Bernhard J. / 1954- 1999

Der Ortsname von Nittel Thiel, Hans A. / 1938- 1999

Dorfneckereien in der Gemeinde Grafschaft Prothmann, Ottmar 1999

Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum : philologisch-onomastische Studien zur frühmittelalterlichen Raumorganisation anhand der Raumnamen und der mit ihnen spezifizierten Ortsnamen Puhl, Roland 1999

"Lauben" als Ortsnamentyp im Deutschen und im Französischen - ein Relikt der frühmittelaltlichen Waldwirtschaft Dolch, Martin / 1922-2011 1999

Owerkumer Bachschisser und Raischeler Kaffeehäbcher : pfälzische Ortsnamen in Mundart ; Uznamen, Neckverse und Feste Gros, Hans Dieter 1999

Romania - Germania : die Bedeutung von Ortsnamen für die Sprachgeschichte im Grenzgebiet zweier Sprachen Pfister, Max; Haubrichs, Wolfgang / 1942- 1999

*Fidivis, *Fideu, Schöndorf : ein Siedlungsname des Grimo-Testaments von 634 an den Grenzen von Romania und Germania Haubrichs, Wolfgang / 1942- 1999

Der Ursprung des Namens "Albig" Schmitt, Hans Joachim 1998

Gegenstand und Kommentar des Prümer Urbars von 893 aus der Perspektive von einigen bisher unterschiedlich identifizierten Ortsnamen Staab, Franz / 1942-2004 1998

Was ist richtig: Hettrem oder Hettrum, Leilem oder Leilum? Blum, Karl / 1906-2002 1998

Vor 900 Jahren ... : die Ursprünge des Ortes Düngenheim und seines Namens Gorges, Stefan 1998

Der Ortsname Anhausen - ein Hinweis auf fränkischen Ursprung Anhäuser, Karl-Erich 1998

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...